Bahnhofsvierteltag geht in die dritte Runde

BAHNHOFSVIERTEL (RED/BT) Der Gewerbeverein Treffpunkt Bahnhofsviertel e.V. hat heute gemeinsam mit der Stabsstelle Stadtmarketing, Eduard M. Singer, das Programm für das „OPEN VIERTEL 2025“ vorgestellt. Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst konnte krankheitsbedingt nicht teilnehmen, betont aber schon im Vorfeld: „OPEN VIERTEL zeigt, wie viel Kreativität, Vielfalt und Engagement in diesem Stadtteil stecken. Es ist ein wichtiges Signal für eine positive Entwicklung des Viertels.“
Am 6. September feiert der Bahnhofsvierteltag seine dritte Ausgabe. Nach dem erfolgreichen Start 2023 und der Verstetigung 2024 wird das Viertel wieder zum offenen Treffpunkt für alle, die Vielfalt, Kultur und Gemeinschaft erleben wollen. Über 23.000 Arbeitsplätze, 3.500 Bewohnerinnen und Bewohner und täglich rund 150.000 Pendler und Gäste machen das Viertel zu einem einzigartigen Schmelztiegel Frankfurts.
Als Ansprechpartnerin und Teil des Gewerbevereins stellte Bettina Wulff das Programm vor. Auf fünf Plätzen wird von 11 bis 23 Uhr ein buntes Programm geboten: Konzerte, urbane Block Partys, elektronische Musik mit internationalen DJs, Führungen mit Stadtkenner Uli Mattner, Live-Painting, Walking Acts, Performances, Fotobox, Kinderprogramm und vieles mehr. Viele soziale Einrichtungen, Vereine, Kirchen und Moscheen öffnen ihre Türen.

 

 

Max Coga, MM-Profikämpfer und Besitzer des Kult Clubs „Pik Dame“ kündigte einen familienfreundlichen Start mit Magie, Sport und Nascar-Rennauto auf seinem Platz an.

 

 

Nazim Alemdar, Vorsitzender des Gewerbevereins und Betreiber des legendären Yok Yok Kiosks, freut sich über die Entwicklung: „OPEN VIERTEL hat dem Bahnhofsviertel nach der Pandemie ein neues Gesicht gegeben. Es baut Vorurteile ab, zeigt die bunte Vielfalt und ist ein Symbol für Gemeinschaft und Wandel.“
Auch 2025 treibt der Gewerbeverein viele Projekte voran – von der Belebung der Plätze bis zu Partnerschaften mit Start-ups und Eintracht Frankfurt. Die Unterstützung durch die Stabsstelle Stadtmarketing ist dabei zentral. „Nur gemeinsam mit allen Akteuren können nachhaltige Veränderungen entstehen“, so Eduard M. Singer, Leiter der Stabsstelle. „OPEN VIERTEL ist mehr als ein Fest – es ist Ausdruck einer offenen Stadtgesellschaft.“
Das vollständige Programm ist ab 1. August unter www.viertel.app abrufbar.

BU: Das aktive Team für den Open Viertel Termin freute sich schon jetzt die ersten Highlights vorzustellen. Fotos: BT

Vorheriger ArtikelSommerfest der Bernd Reisig Stiftung 2025