Im Rahmen des Begleitprogramms zum Ball des Sports 2025 lud die inklusive Abteilung „Sport vereint!“ von Karate Dojo Zanshin e.V. Kinder von acht bis vierzehn Jahren zum gemeinsamen Karate ein. Amina El Mousaid leitet das inklusive Karate-Training im Verein, wo sie bereits seit 2019 als Kinder- und Jugendtrainerin tätig ist. Ihre Idee, Menschen mit und ohne Behinderung durch Sport zusammenzubringen, wurde im Rahmen des ,,Stadtteil- Botschafter“ Stipendiums der Stiftung Polytechnische Gesellschaft in Frankfurt am Main gefördert. Teilhabe im Sport bedeutet für sie, „dass alle mitmachen können, ob mit oder ohne Beeinträchtigung. Ich möchte, dass das Karateleben für jeden zugänglich ist“, betont sie. Denn die Teilhabe aller durch Sport sieht sie als nachhaltige Entscheidung: Die inklusive Karate-Abteilung ist kein temporäres Bestreben, sondern mittlerweile fester Bestandteil des bisherigen Vereinssports.

„Karate ist ein lebenslanger Lernprozess, bei dem es nicht nur um das Endergebnis, sondern um den Weg dorthin geht. Auch im Leben geht es darum, sich stetig weiterzuentwickeln, Erfahrungen zu sammeln und nicht nur auf das Ziel, sondern auf den Prozess zu achten und den Spaß dabei nicht zu verlieren,“ erklärt Amina ihre Leidenschaft für Karate. „Auch wenn Karate auf den ersten Blick wie ein Individualsport wirkt, zeigt sich im inklusiven Karate-Training mit Kindern und Jugendlichen, dass es nicht nur um individuelles Lernen geht. Vielmehr steht das gemeinsame Wachsen, die gegenseitige Unterstützung und die Entwicklung von Respekt, Teamgeist und Selbstbewusstsein in einer vielfältigen Gemeinschaft im Mittelpunkt,“ erklärt sie ihr Engagement für die inklusive Abteilung: „Das Ziel von ‚Sport vereint!‘ ist es, dass Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam Sport treiben können und Spaß am Sport haben.“

Das gesamte Interview mit Amina findet Ihr auf dem Mainova Sportportal: www.mainova-sport.de/news

//Foto: © Kevin Q Bui

Vorheriger ArtikelGemeinsames Fastenbrechen – Stadtregierung und muslimische Community feiern Iftar
Nächster ArtikelGriesheim – Kulinarik, Kultur und Gemeinschaft