Der renommierte, mit 100.000 Euro dotierte Alzheimer-Forschungspreis der Hans und Ilse Breuer-Stiftung geht an den 1978 geborenen Wissenschaftler Sebastian Köhler. Er wurde kürzlich im Rahmen der Veranstaltung „Gehirngesundheit als Prävention vor Demenz“ ausgezeichnet, die gemeinsam von der Stiftung und dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn ausgerichtet wurde.
Sebastian Köhler ist Professor an der Maastricht University in den Niederlanden und einer der Leiter der Forschungslinie Neuroepidemiologie an der School for Mental Health and Neuroscience und am Alzheimer Center Limburg am Maastricht University Medical Center.
Die Hans und Ilse Breuer-Stiftung zeichnet mit Sebastian Köhler einen Versorgungsforscher aus, der sich darauf konzentriert, Menschen zu helfen, mit gesundem Verstand alt zu werden. Sein Forschungsfokus liegt darauf zu verstehen, warum einige Menschen ein höheres Risiko für Demenz haben als andere. Er untersucht die zugrunde liegenden Risikofaktoren, insbesondere das Gesundheitsverhalten und die
biologischen Pfade, über die sie die Gehirngesundheit beeinflussen. Ziel ist es, neue Interventions-strategien zu entwickeln, die das Demenzrisiko senken können. Ein zentraler Aspekt von Köhlers Arbeit ist die Aufklärung der Öffentlichkeit darüber, dass jede und jeder von uns Einfluss auf unser eigenes Demenz-risiko nehmen können. Dieses Bewusstsein ist entscheidend, da viele Menschen gar nicht wissen, wie sehr ihre Lebensweise ihre Gehirngesundheit beeinflusst. Denn Prävention ist der beste Schutz gegen Demenz. Köhlers Forschungsarbeit und Engagement tragen dazu bei, dieses Bewusstsein zu fördern und ganz kon-krete Wege zur Prävention zu entwickeln, um die Zukunft vieler Menschen zu verbessern.
Neben dem symbolischen Scheck erhielt der Preisträger vom Vorsitzenden des Kuratoriums Peter Breuer eine Urkunde und eine Skulptur, die im 3D-Druck-Verfahren gefertigt wurde.
Die vom Land Hessen als „Stiftung des Jahres 2016“ ausgezeichnete Hans und Ilse Breuer-Stiftung hat es sich seit ihrer Gründung im Jahr 2000 zur Aufgabe gemacht, die Lebenssituation von Demenzkranken und ihren Angehörigen zu verbessern. Seit 2006 verleiht die Stiftung den Alzheimer-Forschungspreis, mit dem bislang 24 Preisträger gewürdigt wurden. Ebenfalls seit 2006 hat die Stiftung bereits 40 Stipendien an den wissenschaftlichen Nachwuchs vergeben. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens schrieb die Stiftung 2020 zusätzlich erstmals einen Sonderpreis für herausragende Publikationen im Forschungsbereich Demenz für Nachwuchsforscher des DZNE aus, mit dem die Stiftung seit 2020 eng zusammenarbeitet.
// Titelfoto: Stiftungsvorstand Dr. Katja Bär, Preisträger Dr. Sebastian Köhler, Vorsitzender
des Kuratoriums Peter Breuer, Kuratoriumsmitglied Roland Bergfeld. © DZNE / F. Saba