Seit seiner Gründung im Jahr 2013 hat sich der Wochenmarkt in Preungesheim zu einem beliebten Treffpunkt für Anwohner*innen und Besucher*innen des Stadtteils entwickelt. Auf dem Gravensteiner Platz bietet der Markt jeden Freitag von 10 bis 19 Uhr eine Vielzahl an frischen, regionalen Produkten. Dabei ist der Markt mehr als nur ein Ort, um Lebensmittel zu kaufen – er ist ein sozialer Treffpunkt und stärkt das Gemeinschaftsgefühl im Stadtteil.
Eine besondere Stärke des Preungesheimer Wochenmarktes liegt in der Vielfalt der angebotenen Produkte. Hier finden sich frisches Obst und Gemüse, Fleisch, Käse, Backwaren und Blumen, die überwiegend aus der Region stammen. Viele der Stände werden von kleineren Produzenten und Familienbetrieben gestellt, die auf Nachhaltigkeit und ökologische Landwirtschaft setzen. Diese direkte Verbindung zwischen Erzeugenden und Konsumierenden sorgt dafür, dass die Qualität der Waren hoch ist und die Anwohner*innen immer wissen, woher ihre Lebensmittel stammen.

Der Wochenmarkt hat sich in den letzten Jahren als wichtiger Bestandteil des Lebens in Preungesheim etabliert. Umso größer war der Schock, als vor einigen Monaten klar wurde, dass der Betreiber aufhört. Aber schon kurz darauf wurde klar: Auf dem Preungesheimer Wochenmarkt bleibt fast alles beim Alten. Der Betrieb des Wochenmarkts am Gravensteiner Platz wird nahtlos fortgeführt. Die städtische Managementgesellschaft für Hafen und Markt (HFM) übernimmt den Markt mit Beginn des Jahres 2025. Damit stellt die Stadt Frankfurt sicher, dass der beliebte Wochenmarkt, der frische Lebensmittel und ein besonderes Einkaufserlebnis unter freiem Himmel bietet, auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil des städtischen Lebens bleibt.

„Die Frankfurter Wochenmärkte sind ein wichtiger Teil der Stadtkultur und der lokalen Wirtschaft. Außerdem sind sie beliebte Treffpunkte für Bewohnerinnen und Bewohner, die das persönliche Gespräch mit den Händlern und den Charme des traditionellen Markthandels schätzen. Wir freuen uns, dass durch die reibungslose Übernahme die Attraktivität des Marktes am Gravensteiner Platz gesichert bleibt. Das ist ein wichtiges Angebot für und an den Stadtteil“, sagt Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst und ergänzt: „In den wenigsten Fällen ist es sinnvoll, wenn die Stadt wirtschaftliche Betriebe von Privaten übernimmt. In diesem Fall zieht sich der langjährige Betreiber aus Kapazitätsgründen zurück. Wir sind sehr froh, dass die HFM so gut aufgestellt ist, dass durch langjährige Expertise im Frankfurter Marktgeschehen den Händlern eine Zukunft in Preungesheim geboten werden kann.“

Fotos: LS

Vorheriger ArtikelIch liebe Frankfurt – Ernst Schwarz über die Arbeit von MainViertel
Nächster Artikel40 Jahre kommunale Arbeitsmarktförderung – Frankfurt ebnet Migranten und Migrantinnen den Weg in die Arbeitswelt