FRANKFURT | Nach einer dreiwöchigen Bewerbungsphase haben sich nun neun Unternehmen aus 27 vielversprechenden Einreichungen für die Teilnahme am neuen Akzeleratoren-Programm der Stadt Frankfurt, dem CreativeTech TrainingsCamp (CTTC), qualifiziert. Um sie auszuwählen, bewertete eine hochkarätige achtköpfige Expertenjury unter anderem den CreativeTech-Anteil der Unternehmensidee.

Beim Kickoff am Montag stellte Stadträtin Stephanie Wüst die teilnehmenden Unternehmen vor, die sich der Jury und den Programmpartnern im Rahmen eines sogenannten Elevator-Pitches präsentierten: „Das große Interesse am CTTC zeigt, wie vielfältig, lebendig und fest verankert CreativeTech bereits in Frankfurt ist.“ Mit dem Trainingscamp könne man die Attraktivität des Digital- und Innovationsstandorts Frankfurt und damit auch die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts steigern, so Wüst.

Ansgar Roese, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt, freut sich über die große Resonanz auf das Angebot: „Mit dem neuen und kompakten Förderprogramm CreativeTech TrainingsCamp (CTTC) haben wir offenbar den Nerv der Zeit getroffen.“ Die Vielfältigkeit der Bewerbungen spiegele für ihn auch das Innovationspotenzial der Frankfurter Wirtschaft wider und wie viele Unternehmen das Thema bewegt.

Das CTTC ist ein von der Wirtschaftsförderung Frankfurt entwickeltes Programm mit Coaching durch Spezialisten sowie Brand-Strategy-, Pitch-Deck-Creation- und Medien-Training-Workshops und einer bedarfsorientierten Business- & Legal-Beratung. Nach dem Start erwartet die Teilnehmenden eine intensive Workshop- und Coachingphase bis in den Oktober 2024 hinein. Ein besonderer Fokus liegt auf den Themen Finanzierung und Marktpositionierung, um die Unternehmen in diesem für das Business Improvement wesentlichen Bereich zu unterstützen. Zusätzlich finden ein Mental Coaching, um einem ganzheitlichen Business- & Health Trainingsansatz Rechnung zu tragen, und reale Pitches vor Finanzinvestoren und Business Angels statt. Die Trainingsmodule werden in der Gruppe sowie in individuellen 1:1 Sessions zu Marken-, Vertragsrecht, Interlectual Property durchgeführt.

Titelbild: Die Teilnehmenden des CTTC: Alamir Mohsen, Ahmed Usama (Lithium Designers GmbH), Valeriya Pilkevich, Kseniya Dockhorn, Hasan Uzun, Alexander Hornbacher (mixNmatch), Reinhard Baum, Luisa Mohs (Lingocare GmbH), Sandra Janicijevic (Jobgrader Innovations GmbH), Jochen Adler (kompreno Gmbh), Svenja Büsching (Croowy GmbH), Sascha Kurth, Sebastian Brähler (kaleidos:code GmbH), Selina Jakumeit (Cyscover®), Mirko Belbez (happtec GmbH).

(Text: RED / Foto: Wirtschaftsförderung Frankfurt/Claudia Simchen)

Vorheriger ArtikelAusstellung im Historischen Museum Frankfurt: Demokratie – Vom Versprechen der Gleichheit
Nächster ArtikelApotheken-Wissen: Reiseapotheke – Auf die Menge kommt’s an