In Unterliederbach treffen gewachsene Strukturen auf moderne Ergänzungen. Der Stadtteil bietet ruhiges Wohnen, gute Nahversorgung und ein solides Umfeld für Familien, Berufstätige und ältere Menschen. Der historische Dorfkern steht neben Neubauten, und Einrichtungen wie die Jahrhunderthalle bringen Abwechslung ins Viertel. Die Atmosphäre ist unaufgeregt, das Miteinander freundlich. Hier lebt man nicht für den schnellen Eindruck, sondern für den Alltag, der funktioniert. Wer Beständigkeit und städtische Nähe schätzt, findet in Unterliederbach ein passendes Zuhause.
„Unsere Viertel-Highlights“

Blick auf den Graubnerpark (Foto Frank Behnsen, CC BY-SA 3.0)

Graubnerpark
Der Graubnerpark ist die zentrale Grünfläche in Unterliederbach – kein großer Landschaftspark, aber ein Ort, an dem viele zusammenkommen. Wege zum Spazieren, Bänke zum Ausruhen und ein Spielplatz für Kinder machen ihn zu einem beliebten Treffpunkt. Besonders für F

Die Graubnersche Villa am Nordrand des Parks (Foto – Frank Behnsen, CC BY-SA 3.0)

amilien aus der Umgebung ist der Park ein fester Bestandteil des Alltags. Auch wer einfach mal an der frischen Luft durchatmen will, ist hier richtig. Der Graubnerpark zeigt: Es braucht nicht viel, um einen Ort zum Verweilen zu schaffen – Hauptsache, er ist da, wenn man ihn braucht.

Luftaufnahme der Frankfurter Jahrhunderthalle (©Kultur- und Kongresszentrum Jahrhunderthalle GmbH)

 

Jahrhunderthalle
Die Jahrhunderthalle ist weit über Unterliederbach hinaus bekannt. Seit den 1960ern finden hier Konzerte, Shows und Veranstaltungen mit internationalem Publikum statt. Die Halle hat Charakter – außen wie innen – und ist fester Bestandteil der Frankfurter Kulturszene. Ob Rockkonzert, Comedyabend oder Messe: Das Programm ist vielfältig und gut erreichbar. Für viele aus dem Viertel ist die Halle nicht nur ein Veranstaltungsort, sondern auch ein Stück Identität. Wer hier wohnt, hat große Bühne und ruhiges Wohnen in direkter Nachbarschaft.

Süwag Energie ARENA – Sport und Events mit Energie
Die Süwag Energie ARENA bringt Bewegung ins Viertel. Hier spielen nicht nur die FRAPORT SKYLINERS Basketball auf Bundesliganiveau, auch Nachwuchssport, Schulturniere oder Konzertformate finden regelmäßig statt. Die Halle ist modern ausgestattet, gut erreichbar und zieht Menschen aus ganz Frankfurt an. Gleichzeitig bleibt sie in Unterliederbach verankert – als Ort für lokale Begegnung und sportliche Highlights. Ob Zuschauer oder Teilnehmer: Die Arena bietet viel Abwechslung und zeigt, dass auch ein ruhiger Stadtteil sportlich Großes leisten kann.

*Der Liederbach
Der Stadtteil Unterliederbach verdankt seinen Namen dem Liederbach, einem kleinen Bach mit regionaler Bedeutung. Mit rund 16 Kilometern Länge durchquert er nicht nur das Frankfurter Stadtgebiet, sondern fließt auch durch Teile des Vordertaunus und des Main-Taunus-Kreises. Der Name stammt aus dem Althochdeutschen: „liodar“ bedeutet so viel wie „rauschen“ oder „Geräusch“ – Liederbach also sinngemäß: der rauschende Bach. Heute ist das Gewässer nicht nur Namensgeber, sondern auch Teil der Naherholung. Entlang des Bachlaufs führen Spazierwege, Brücken und Grünflächen, die den Stadtteil mit Natur und Geschichte verbinden.

Titelbildunterschrift: Ein kurzer Abschnitt des Bachs (Foto – TL)

Vintage-Charme trifft Gemütlichkeit (©Zweiraumcafe)

Zweiraumcafé
Das Zweiraumcafé in Unterliederbach ist ein beliebter Treffpunkt für alle, die Lust auf guten Kaffee, ein kleines Frühstück oder ein Stück selbstgemachten Kuchen haben. Der Laden ist nicht groß, aber gemütlich und mit viel Liebe geführt. Besonders schön: Man fühlt sich sofort willkommen – egal ob Stammgast oder zum ersten Mal da. Das Café steht für Nachbarschaft, Austausch und eine Pause im Alltag. Ein Ort, an dem man nichts muss, aber alles kann – ganz ohne großen Aufwand.

 

Vorheriger Artikel„Bildung ist das Wichtigste“
Nächster ArtikelSchönes kaufen. Gutes tun. Das war noch nie so einfach.