Frankfurter Bahnhofsviertel: Liebeserklärung an einen einzigartigen Stadtteil

SACHSENHAUSEN (RED) Dieses Buch ist eine Hommage an das Frankfurter Bahnhofs-viertel. Autor und Fotograf Ulrich Mattner lebt seit vielen Jahren mitten im Kiez und liebt das Quartier. Zu Unrecht sieht er das Viertel in der öffentlichen Wahrnehmung nur auf das Drogenproblem reduziert. Es zählt zu den größten Hotelstandorte Europas und ist mit 23.000 Arbeitsplätzen in 2.000 Firmen ein maßgeblicher Wirtschaftsmotor der Stadt. So haben Goldman Sachs, Nestlé, die Deutsche Bundesbank, die Deutsche Vermögensberatung und andere Schwergewichte der Frankfurter Wirtschaftswelt dort ihr Hauptquartiere. Die Attraktivität als Wohnsitz zeigt eine Verdoppelung der Einwohnerzahl auf heute 4.000 in weniger als zehn Jahren.

Mattners eindrucksvollen Schwarzweißbilder aus knapp 20 Jahren zeigen das pulsierende Wirtschaftsleben des bunten Quartiers. Wir blicken in Multi-Kulti-Basare, Szenebars und Rotlicht-Etablissements, in Milieukneipen, Hipster-Hot-Spots und in Hinterhöfe mit versteckten exotischen Restaurants. Neben den schönen Seiten des Viertels dokumentiert Mattner auch Drogenkonsum, Armut und Obdachlosigkeit. Für ihn vereint das Frankfurter Bahnhofsviertel mit seinen Licht- und Schattenseiten wie kaum sonst irgendwo Herausforderungen und Lebensgefühl einer modernen Metropole. Für das Layout und Gestaltung zeichnet Professor Gregor Krisztan. Mit vielen Preisen insbesondere für Buchgestaltung ausgezeichnet, teilt er Mattners Begeisterung für das Bahnhofsviertel. Er inszenierte den Look dieses Buches als spannende Exkursion durch einen der interessantesten und lebendigsten Stadtteile überhaupt.

Als Werbung für das Viertel lädt Ulrich Mattner zur Buch-Tour „Nightflight durchs Bahnhofs-viertel – Die ganze Welt in einem Kiez“ ein (Termine und Buchungen unter www.umattner.de ). Zu den spannenden Zielen gehören das neue Maier Gustl´s Bahnhofsviertelmuseum und eine im Kirchturm versteckte, komplett für Übernachtungen eingerichtete Mönchszelle. Sie stammt von der Künstlerin Andrea Böttcher und soll zur inneren Einkehr animieren. Die Übernachtung ist kostenlos.

Fotos: Ulrich Mattner

Weitere Station ist eine Bordellkantine. Wo sonst nur die Damen des Hauses Zutritt haben, erfahren Tourgäste, wie ein Laufhaus organisiert ist, wieviel die Frauen verdienen und wie sie geschützt sind. Außerdem präsentiert die Tour eine LED-Panorama-Fotoshow über die Highlights des Quartiers, eine im Rotlichtviertel versteckte Streetfoto-Galerie und ein typisch afghanisches Restaurant in einem Hinterhof. Von Afghanen geschätzt für seine authentische Küche ist es selbst vielen Kennern des Viertels unbekannt.

Die ganze Welt in einem Kiez
Das Frankfurter Bahnhofsviertel
Ulrich Mattner, Gregor Krisztian
Broschur 218 x 266 mm
136 Seiten Fotoband
Verlag Henrich Editionen
ISBN: 978-3-96320-085-422,00 € (D)

Fotos: Ulrich Mattner

Vorheriger ArtikelPromis und Pendler
Nächster ArtikelUnternehmen, Politik und Verwaltung im direkten Dialog