Wer in Niederursel ankommt, merkt schnell: Hier ticken die Uhren ein bisschen langsamer. Der alte Ortskern mit seinen Fachwerkhäusern und der plätschernde Urselbach erzählen von einer Zeit, in der Frankfurt noch ein Stück ländlicher war. Und doch ist die Innenstadt nie weit entfernt – ob mit dem Fahrrad, der U-Bahn oder dem Auto. Zwischen Spielplätzen, Streuobstwiesen und Wohnsiedlungen mischen sich alteingesessene Familien, junge Studierende und neue Gesichter. Niederursel ist ein Stadtteil für alle, die Ruhe suchen, aber auf das bunte Leben der Stadt nicht verzichten wollen. Ein Ort zum Ankommen – und zum Bleiben.

 „Unsere Viertel-Highlights“

Der Hof Niederursel

Mitten im Grünen, und doch mitten in Frankfurt: Der Hof Niederursel ist weit mehr als nur ein Bauernhof. Hier geht es um gelebte Gemeinschaft, um nachhaltige Landwirtschaft, Pädagogik und Kultur. Besonders schön: der respektvolle Umgang mit der Natur und dem Menschen, der auf dem Hof in jeder Ecke spürbar ist. Ein Ort zum Ankommen, Lernen und Staunen – für Groß und Klein. Und für alle, die echte Werte abseits der Großstadthektik suchen.

BU: Außenansicht des Hofs (©„der hof“ Niederursel e.V.)

Café Mutz

Gemütlich, herzlich, unkompliziert: Das Café Mutz ist genau der Ort, an dem man gern die Zeit vergisst. Ob zum Frühstück mit frischen Brötchen, für ein Stück selbstgebackenen Kuchen am Nachmittag oder einen kleinen Plausch bei Cappuccino – hier fühlt man sich sofort zuhause. Das Café lebt vom bunten Mix der Gäste: Familien, Studierende, Alteingesessene. Besonders beliebt ist der Garten im Sommer. Kein Schnickschnack, sondern ehrliche Gastfreundschaft und ein guter Kaffee – das ist Mutz.

BU: Der Garten des Café Mutz (©Café Restaurant Mutz)
BU: Hier wird täglich frisch gebacken (©Café Restaurant Mutz)

Martin-Luther-King Park

Weitläufige Wiesen, Spielplätze, Sportmöglichkeiten – der Martin-Luther-King Park ist Niederursels grüne Lunge und Treffpunkt für alle Generationen. Jogger drehen hier entspannt ihre Runden, Kinder toben auf den großzügigen Spielflächen und an warmen Tagen trifft man sich zum Picknick auf der Wiese. Der Park ist benannt nach dem Bürgerrechtler Martin Luther King und steht für Frieden, Miteinander und Freiheit – Werte, die hier ganz selbstverständlich gelebt werden. Ob für Sport, Erholung oder einfach eine kurze Pause im Grünen.

BU: Grün soweit das Auge reicht (Foto – Nadi2018, CC BY-SA 4.0)

 

Zum Lahmen Esel

Wer echte Frankfurter Küche liebt, wird im „Zum Lahmen Esel“ glücklich. Seit Jahrhunderten wird in der traditionsreichen Gastwirtschaft in Niederursel deftiges Essen und ehrlicher Apfelwein serviert. Ob Handkäs mit Musik, Rippchen oder Grüne Soße – hier schmeckt Frankfurt noch so, wie es sein soll: bodenständig und unverfälscht. In den historischen Gasträumen oder im lauschigen Biergarten trifft sich das ganze Viertel – vom Alteingesessenen bis zum neugierigen Neuzugezogenen. Ein Besuch im „Lahmen Esel“ ist nicht nur ein Essen, sondern ein Stück gelebte Stadtteilgeschichte.

BU: Außenansicht des Gasthauses (Foto – Tilmann2007, CC BY-SA 4.0)

Urselbach

Der kleine Urselbach zieht sich wie ein grünes Band durch Niederursel. Mal plätschert er still zwischen alten Bäumen, mal bildet er kleine, fast verwunschene Uferstellen – perfekt zum Verweilen oder für einen Spaziergang. Besonders Kinder lieben es, an heißen Tagen die Füße ins Wasser zu halten oder am Rand kleine Staudämme zu bauen. Der Urselbach erinnert daran, wie eng Natur und Alltag hier zusammengehören. Ein Spaziergang entlang des Wassers zeigt: Manchmal reicht schon ein kleiner Fluss, um große Ruhe mitten in der Stadt zu finden.

 

Vorheriger ArtikelEuropäische Woche des Sports startet
Nächster ArtikelSCHIRN: DADA-Pionierin und Künstlerin Suzanne Duchamp