Das DER FRANKFURTER Charity Thema: Kinder haben Rechte!

Interaktive Ausstellung für Kinder, Jugendliche und Familien in Kooperation mit dem Frankfurter Kinderbüro ab 7 Jahren -bis – 1. März 2026

CHARITY (Lisa Brackmann) Was darf ich? Was steht mir zu? Worauf habe ich sogar ein gesetzlich festgeschriebenes Recht? Antworten auf diese Fragen liefert die UN-Kinderrechtskonvention mit ihren 54 Artikeln der Kinderrechte – und die neue Ausstellung „Kinder haben Rechte!“ im Jungen Museum Frankfurt. Hier können Kinder, Jugendliche und Erwachsene einzelne Kinderrechte spielerisch und handlungsorientiert kennenlernen.
Kinder haben Rechte. Kinderrechte. Sie sind Expert*innen ihrer Lebenswelt. Sie nehmen sich und andere wahr. Sie ordnen diese Wahrnehmungen ein, bewerten sie und entwickeln daraus ihre eigenen Ansichten. Für das Heranwachsen ist es sehr wichtig, dass Kinder ihre Rechte kennen und nutzen können. Erwachsene sind in der Pflicht, diese Rechte zu kennen, zu unterstützen und zu wahren.

Im Zentrum der familienfreundlichen Ausstellung steht der Bezug der Kinderrechte zur Lebenswelt der Kinder. Interaktive Stationen informieren anschaulich und mit Hands-on Aufgaben über die Rechte und ihre Bedeutung. Ausgestattet mit einem Reisepass begeben sich Besuchende auf den Weg durch das Labyrinth der Kinderrechte. Die Leitthemen „Gleichheit“, „Freie Meinungsäußerung und Information“, „Schutz im Krieg und auf der Flucht“, „Bildung und Freizeit“, „Schutz der Privatsphäre“ und „Gutes Leben“ werden durch spielerische Interaktionen vermittelt: eine Demonstration machen, Geschichten über Schutz auf der Flucht und im Krieg kennenlernen, Gedichte erfinden, in verschiedenen Spielen den eigenen Bezug zu den Kinderrechten entdecken und im Spiel „Gutes Leben“ gemeinsam diskutieren, was jede*r für ein gutes Leben als wichtig empfindet. Zum Abschluss des Ausstellungsbesuchs wird ein Kinderrecht in geheimer Wahl gewählt und im Kinderparlament diskutiert.


Die Ausstellung eignet sich besonders für Schulklassen und Gruppen ab der 3. Klasse, mit oder ohne Führung, da bei vielen Stationen und Aufgaben das gemeinsame Erleben, miteinander Diskutieren und Entscheiden zentraler Bestandteil ist.

Unterstützen Sie mit uns das Frankfurter Kinderbüro! Hier das Spendenkonto:
Stadt Frankfurt am Main Kinderbüro
IBAN: DE65 5019 0000 0009 5133 02
BIC: FFVB DEFF XXX
Bank: Frankfurter Volksbank
Ihre Spende immer mit dieser Nummer A 490010-49001001 und dem Stichwort DER FRANKFURTER versehen, damit die Spende richtig zugeordnet werden kann. Vielen Dank.

Vorheriger ArtikelOPEN VIERTEL 2025 – 06.09.25
Nächster ArtikelGründung des Vereins „Re-Use Netzwerk Hessen“