Freikarten zu gewinnen

Retro-Feeling pur – keine KI, keine Cloud, kein Touch! Stattdessen: Tastaturen, die mit lautem Klackern Befehle entgegennehmen und dazu Grafiken in faustgroßen Pixeln. So begann einst die digitale Revolution.

Wenn sich am Samstag, 10. Mai, zwischen 10.30 und 17 Uhr wieder Fans von Commodore, Atari, Nintendo & Co. im Schärferaum Fotostudio in Bad Homburg einfinden, wird wieder gezockt wie damals und zelebriert, wie angenehm simpel und beherrschbar einst die Technik war.

Die einmalige Ausstellung, organisiert vom Duo Rob Sari und Fritz Philipp, findet in diesem
Jahr bereits zum dritten Male statt und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Es gibt 8- und 16-Bit Klassiker von der 1980er und 1990er zu sehen, aber auch echte Exoten wie beispielsweise den 12 kg schweren C64 „Laptop“ mit Röhrenmonitor. Die Geräte werden aber nicht nur ausgestellt, sondern in der 8-Bit Gaming Arena darf auch der Joystick gerüttelt werden wie in alten Zeiten. Außerdem wurden die klassischen Computer in ihrem typischen Industriedesign der 1980er Jahre künstlerisch in Szene gesetzt.

Diese Fotokunst wird parallel in einer eigenen Halle präsentiert. Als besonderes Highlight wird der letzte CEO des damaligen Branchenführers Commodore erwartet, der sein Buch vorstellt und tolle Stories parat hat, sowie ein Special Guest, der live aus den USA zugeschaltet werden soll.

Geeignet ist die Ausstellung derweil nicht nur für Nerds, Sammler und Liebhaber. Eltern können Ihren Kids hier zeigen, wie die Welt vor Smartphone, Instagram und TikTok aussah.

Unsere Leser erhalten Freikarten, wenn sie sich direkt über die Webseite https://homecomputermuseum-frankfurt.de anmelden. Kinder unter 14 Jahren in Begleitung der Eltern haben freien Eintritt.

(Text: RED / Foto: privat)

Vorheriger ArtikelEin Hoch auf Frankfurts Biergeschichte