Seit 1999 ist der Kaisermarkt ein beliebter Treffpunkt im Bahnhofsviertel – vor allem zur Mittags- und Feierabendzeit wird hier nach Herzenslust gegessen, getrunken und gelacht. Dementsprechend groß war die Freude, als die städtische Managementgesellschaft für Hafen und Markt (HFM) verkündete, den Markt ab April 2025 weiterzuführen und sukzessive wieder aufzubauen. Die vorherige Betreibergesellschaft, der Landesverband für Markthandel und Schausteller Hessen (LMS Hessen), hatte den Betrieb all seiner Wochenmärkte aus Kapazitätsgründen zu Ende Dezember 2024 einstellen müssen.

Der April ist nun in Sichtweite. Um der HFM Zeit für die Neukonzeption des Marktes und die Klärung organisatorischer sowie rechtlicher Grundlagen zu geben – und zugleich den Marktbeschickern eine wirtschaftlich tragbare Lösung zu bieten – zieht der Kaisermarkt vorübergehend auf die Hauptwache. Seit vergangenem Dienstag ist der Markt an der neuen Location. „Kaisermarkt goes Hauptwache“ findet immer dienstags und donnerstags von 10 bis 20 Uhr statt.

Tina Bergmann, Inhaberin des berühmten „Grie-Soß-Mobils“ und Initiatorin des temporären Umzugs, freut sich über die Zukunftsaussichten: „Wir Markthändler vom Kaisermarkt halten fest zusammen, es ist wie bei den Musketieren: Einer für Alle und Alle für Einen. Deswegen war es für mich selbstverständlich, dass ich mich für eine Fortführung des Marktes einsetze. Es ist schön, dass wir in Zukunft wieder an unseren angestammten Platz zurückkehren und in der Zwischenzeit in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Stadtmarketing einen tollen Ausweichplatz gefunden haben.“ Die Stabsstelle Stadtmarketing der Stadt Frankfurt hatte bei der Suche nach einer geeigneten Zwischenlösung unterstützt.

//Titelfoto: Tina Bergmann, Inhaberin des berühmten „Grie-Soß-Mobils“ wird ab 11. Februar das Publikum an der Hauptwache verköstigen, Copyright: Stadt Frankfurt am Main

Vorheriger ArtikelTSV 1875 Bonames wird 150 Jahre alt – Jubiläum mit vielen besonderen Veranstaltungen des Vereins
Nächster ArtikelBildungsprogramm CultureLab – Ein starkes Zeichen für kulturelle Bildung in Frankfurt am Main