Aktuelle Frequenzmessung zeigte zehn Prozent mehr Besucherinnen und Besucher als im Vorjahr
INNENSTADT (RED) Ein Fest für die City, die Menschen und die Wirtschaft: Die zweite Auflage von „Zu Gast in Frankfurt“ hat die Innenstadt am Samstag, 1. November, in eine abwechslungsreiche Erlebniswelt verwandelt. Zehntausende Besucherinnen und Besucher erlebten unter dem Motto „Zu Gast in Frankfurt“ einen Tag voller Genuss, Kultur, Musik und Begegnung – und sorgten für volle Plätze, volle Straßen und volle Geschäfte.
Galerie: BT.
Mit einem abwechslungsreichen Programm zeigte sich Frankfurt von seiner besten Seite: Kunstinstallationen, wie die imposanten Tetrapoden von „BYCATCH“ auf der Hauptwache, die strahlenden Walking Acts von SeeArts auf dem Opernplatz, der Frankfurt Selfie-Point, der Streetfood-Markt auf dem Roßmarkt, der Schlemmermarkt vor der Kleinmarkthalle und der Erzeugermarkt auf der Konstablerwache machten die Innenstadt zur Bühne. Auch das Torwandschießen gegen den Robo-Keeper vor dem Einkaufszentrum MyZeil, kostenfreie Eintritte in die städtischen Museen für Kinder und Jugendliche sowie zahlreiche Sonderaktionen des Einzelhandels und der Gastronomie sorgten für einmalige Eindrücke.
Der Aktionstag wurde im Vorfeld mit dem Slogan „Gönn Dir Frankfurt“ der neuen Frankfurter Innenstadtkampagne im Umkreis von 100 Kilometern beworben – über digitale Werbeflächen, Social Media, Radiospots und Anzeigenblätter. Die Resonanz war enorm: Viele Gäste aus der Metropolregion Rhein-Main und den angrenzenden Bundesländern kamen in die Mainmetropole, um Frankfurts lebendige City zu erleben.
Laut der aktuellen Frequenzmessung von Highstreet.com konnte die Zeil trotz Regen besonders stark vom Aktionstag profitieren. Insgesamt wurden 113.662 Passanten gezählt – ein Plus von zehn Prozent im Vergleich zum Aktionstag 2024, als 103.194 Besucherinnen und Besucher registriert wurden. Im Vergleich zu einem regulären Samstag auf der Zeil entspricht dies sogar einer Steigerung um 15 Prozent. Auch die Goethestraße verzeichnete einen deutlichen Anstieg: Hier wurden 16.940 Passantinnen und Passanten gemessen, was einem Zuwachs von 49 Prozent gegenüber einem normalen Samstag entspricht. Mit 83.965 Besucherinnen und Besuchern verzeichnete außerdem das Shoppingcenter MyZeil 18,9 Prozent mehr als an einem durchschnittlichen Samstag und 28,3 Prozent mehr als beim Aktionstag 2024 (65.463 Besucherinnen und Besucher).
Andrea Poul, Shoppingcenter-Managerin MyZeil, sagte: „Der Aktionstag war ein voller Erfolg. Die Energie in der Innenstadt war von früh bis spät spürbar. ‚Zu Gast in Frankfurt‘ bringt Menschen, Handel und Stadt auf einzigartige Weise zusammen. Unsere Besucherzahlen sprechen für sich – Frankfurt lebt, begeistert und verbindet.“
Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst hob die Bedeutung des Tages für das Stadtleben hervor: „‚Zu Gast in Frankfurt‘ ist ein starkes Beispiel dafür, wie Stadt, Handel und Gastronomie gemeinsam Erlebnisse schaffen, die Menschen in die City ziehen. Der Aktionstag stärkt den stationären Handel, belebt die Innenstadt und zeigt, dass Frankfurt eine Stadt des Miteinanders ist – lebendig, offen und wirtschaftlich stark.“
Auch Eduard M. Singer, Leiter der Stabsstelle Stadtmarketing, zieht ein positives Fazit: „Das großartige Zusammenwirken aller Partner macht diesen Erfolg möglich. ‚Zu Gast in Frankfurt‘ zeigt, wie die Innenstadt zu einem Erlebnisraum wird, in dem Menschen sich begegnen und Frankfurt neu entdecken. Diese Form von Stadtmarketing schafft Identität und Begeisterung weit über die Stadtgrenzen hinaus, ganz nach dem Motto ‚Gönn Dir Frankfurt‘.“
Begleitet wurde der Aktionstag von der städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ, die mit dem Drei-Euro-Tagesticket eine unkomplizierte und günstige Anreise mit dem ÖPNV ermöglichte. Das Ticket wurde intensiv genutzt und trug zur starken Besucherfrequenz bei.
Die Stadt Frankfurt am Main plant, das erfolgreiche Format weiterzuführen – als festen Bestandteil ihrer lebendigen Innenstadtstrategie.








