„Wir feiern Frankfurt“: Stiftung Polytechnische Gesellschaft lädt zu Festival auf den Opernplatz ein

(RED) Anlässlich ihres 20. Jubiläums schenkt die Stiftung Polytechnische Gesellschaft allen Bürgerinnen und Bürgern ein großes Festival auf dem Frankfurter Opernplatz. Vom 19. bis 21. September erwarten die Besucherinnen und Besucher zahlreiche Open-Air-Konzerte, Mitmachangebote für alle Altersgruppen und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, das thematisch von Zirkus über Literatur und Poetry-Slam bis hin zu Talks mit Eintracht Frankfurt und den Frankfurt Skyliners reicht. Alle Informationen unter: dasfeiernwir.de

 

Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: 2005 wurde sie von der Polytechnischen Gesellschaft e. V. gegründet. Anlässlich ihres Geburtstages veranstaltet die Stiftung vom 19. bis 21. September 2025 ein Festival auf dem Frankfurter Opernplatz, kostenlos und draußen. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler, langjährige Weggefährten der Stiftung sowie die Programme der Stiftung selbst erhalten hier eine Bühne.

 

Das Bühnenprogramm bietet an allen drei Tagen Highlights für jeden Geschmack. So erwarten die Besucherinnen und Besucher am Freitag, 19. September, beim Auftritt des Opernstudios Nachwuchsstimmen der Oper Frankfurt; Jazz-Fans kommen beim Auftritt des Noor Jazz Ensembles des Bridges-Orchesters auf ihre Kosten, bevor am Abend ein Open-Air-Konzert der Grandbrothers auf dem Programm steht. In einer neu konzipierten Liveshow präsentiert das Elektro-Piano-Duo seine charakteristische Verbindung aus akustischem Klavier, beatgetriebenen Texturen und neuen Klangquellen.

 

Am Samstag, 20. September, belebt beispielsweise das Zarakali Jugendensemble mit Zirkusband die Bühne; auch Beiträge zu den Themen Literatur bzw. Poetry-Slam und Sport – denn man kann Eintracht Frankfurt im Talk erleben – stehen an diesem Tag auf dem Programm. Nachmittags und abends treten unter anderem die Frankfurter Singer-Songwriterin Julie Kuhl, Edwin Batalla mit einem Hip-Hop-Tanz-Battle sowie die Rapperin Ebow auf.

 

Der Sonntag, 21. September, startet mit einem Bühnenprogramm speziell für die jüngsten Gäste: Jazz for Kids veranstaltet ein Mitmach-Jazzkonzert mit dem Fahrenden Jazzclub und die Experiminta Science Show zeigt spektakuläre Experimente, explosive Reaktionen und überraschende Phänomene live auf der Bühne. Zudem sprechen die Frankfurt Skyliners über Sport als Motor für Zusammenhalt. Am Nachmittag wird allen Besucherinnen und Besuchern Geburtstagskuchen spendiert, bevor musikalische Beiträge des Villa Bonn Jazz Quintetts sowie der Blind Foundation das Festival abrunden.

 

Neben dem Bühnenprogramm bietet das Festival zahlreiche Mitmachangebote von namhaften Frankfurter Institutionen und langjährigen Kooperationspartnern der Stiftung Polytechnische Gesellschaft. Mit dabei sind unter anderem das Senckenberg Naturmuseum mit spannenden Einblicken in Naturwissenschaft und Biodiversität sowie die „Experiminta on Tour“ mit interaktiven Experimenten zum Staunen und Ausprobieren. Am mobilen Stand der Schirn Kunsthalle können insbesondere Kinder kreativ werden, während die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main mit ihrem „Xperience-Bus“ zum Kennenlernen unterschiedlicher Handwerksberufe einlädt. Lokale Künstlerinnen und Künstler bieten kreative Spiel- und Gestaltungsangebote für Kinder und Familien an. Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft präsentiert ihre vielfältigen Programme und lädt ebenfalls zum Mitmachen ein. Zudem sind die Polytechnische Gesellschaft und ihre Tochterinstitutionen mit weiteren Angeboten vertreten.

Für das leibliche Wohl sorgen an allen drei Tagen Foodtrucks und Streetfood-Stände zu familienfreundlichen Preisen.

Das Jubiläum steht unter der Schirmherrschaft des Frankfurter Oberbürgermeisters Mike Josef. Die Frankfurter Sparkasse 1822 ist Hauptsponsor des Stiftungsjubiläums. Viele weitere Institutionen und Unternehmen unterstützen und fördern das Jubiläum der Stiftung Polytechnische Gesellschaft.

 

 

 

 

Vorheriger ArtikelFrankfurter Wirtschaft setzt auf KI und Nachhaltigkeit