Hausen ist ein Stadtteil, der erst auf den zweiten Blick seinen ganzen Charme zeigt. Zwischen alten Höfen, kleinen Gärten und modernen Wohnhäusern lebt hier eine bunte Mischung aus Alteingesessenen und Neuzugezogenen. Wer durch die ruhigen Straßen schlendert, spürt schnell: Hier läuft das Leben ein bisschen entspannter. Statt Hektik gibt’s freundliche Nachbarn, kleine Läden ums Eck und den Nidda-Park gleich vor der Haustür. Und wenn man Lust auf mehr Stadttrubel hat, ist die Frankfurter City nur ein paar Minuten entfernt. Hausen ist perfekt für alle, die die Nähe zur Natur schätzen, aber nicht auf das Großstadtgefühl verzichten wollen – ein Viertel, das beides mühelos verbindet.
Verein Gemeinsam leben Frankfurt
Im Verein Gemeinsam leben Frankfurt wird Vielfalt nicht nur großgeschrieben, sondern wirklich gelebt. Hier engagieren sich Menschen mit und ohne Behinderung für ein offenes, herzliches Miteinander. Ob Freizeitaktivitäten, Bildungsangebote oder kreative Projekte – der Verein bringt unterschiedlichste Menschen zusammen und zeigt: Gemeinschaft kennt keine Grenzen. Besonders schön: Wer Lust hat, sich einzubringen, wird mit offenen Armen empfangen. In Hausen sorgt „Gemeinsam leben“ dafür, dass niemand außen vor bleibt – ein echter Herzschlag-Ort, der das Viertel reicher und bunter macht.
kp21 Open Mind
Das kp21 Open Mind in der Brotfabrik ist mehr als ein Restaurant: Es ist ein Ort für offene Begegnungen, kreative Ideen und richtig gutes Essen. Hier genießt man mediterrane Küche in lockerer Atmosphäre, manchmal begleitet von Lesungen, Musik oder Ausstellungen. Das Konzept? Genuss mit Haltung – offen für alle, die Kultur und Kulinarik lieben. Ob Lunch mit Freunden, entspanntes Abendessen oder inspirierender Kulturabend: Das kp21 ist der perfekte Treffpunkt mitten in Hausen, wo der Gaumen und der Geist gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.
Brotfabrik
Was früher eine Bäckerei war, ist heute einer der spannendsten Kulturorte Frankfurts: die Brotfabrik. Zwischen alten Mauern und moderner Kunst finden hier Konzerte, Theater, Lesungen und Ausstellungen statt – immer abwechslungsreich, immer ein bisschen anders. Von Jazz über Indie bis zur Theaterpremiere: Das Programm ist bunt und lädt dazu ein, Neues zu entdecken. Wer Lust auf Kultur hat, aber keine Lust auf steife Veranstaltungen, ist hier genau richtig. Die Brotfabrik ist lebendig, herzlich und ein Ort, an dem Kunst zum Anfassen nah ist – und das mitten in Hausen.
BU: Die ehemalige Brotfabrik ist heute ein Ort für kulturelle Vielfalt. (Foto – TL)
Freibad Hausen
Sommer in Hausen? Das bedeutet: Ab ins Freibad Hausen! Mit seinen großen Liegewiesen, dem 50-Meter-Becken und dem Kinderbereich ist hier Platz für Sonnenanbeter, Sportler und Wasserratten gleichermaßen. Die Atmosphäre ist entspannt, das Publikum bunt gemischt. Besonders schön: die große Rutsche, auf der nicht nur Kinder ihre helle Freude haben. Wer Hunger bekommt, holt sich im Kiosk eine Portion Pommes oder ein Eis. Ein echtes Stück Sommerfrische mitten in der Stadt – perfekt für heiße Tage, spontane Nachmittage und das gute Gefühl, nicht weit fahren zu müssen, um Urlaubsstimmung zu tanken.
BU: Schwimmen, Spielen und Entspannen im Hausener Freibad (© BäderBetriebe Frankfurt GmbH)
________________________________________
Spielplatz an der Hausener Terrasse
Für kleine Abenteurer ist der Spielplatz im Niddapark ein echtes Paradies. Hier gibt’s nicht nur Klettergerüste und Schaukeln, sondern auch eine Handpumpe, mit der die Kids Wasser ins Spiel bringen können – perfekt für Sandburgen, Matschküchen und nasse Füße an heißen Tagen. Der Platz ist weitläufig, von Bäumen umgeben und ideal für stundenlanges Spielen, Toben und Entdecken. Während die Kleinen buddeln und planschen, können Eltern entspannt picknicken oder einfach den Blick über die grüne Weite schweifen lassen. Ein wunderbarer Ort für Familien – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.
BU: Naturnah gelegen mit zahlreichen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten für Groß und Klein (Foto – 25asd, CC BY-SA 3.0)
Schweizer Haus – Ein Baudenkmal mit Charakter
Das Schweizer Haus in Harheim ist eines dieser Gebäude, an denen man nicht einfach vorbeigeht. Mit seiner ungewöhnlichen Fachwerkarchitektur, den geschwungenen Formen und den kleinen Erkern wirkt es fast wie aus einem anderen Jahrhundert – und genau das macht seinen Reiz aus. Das Haus stammt aus der Zeit um 1900 und wurde ursprünglich als Sommerresidenz erbaut. Heute steht es unter Denkmalschutz und erinnert an eine Zeit, in der Architektur noch verspielter sein durfte. Wer sich für besondere Bauweise interessiert oder einfach neugierig auf Harheims Vergangenheit ist, sollte hier kurz stehen bleiben. Ein versteckter Schatz am Rande des Alltags – ganz ohne Eintritt, aber mit Geschichte.
BU: Das traditionsreiche Schweizerhaus (Foto Nadi2018, CC BY-SA 4.0)