Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) und Eintracht Frankfurt haben die C-Ebene der neugestalteten U-Bahnstation Willy-Brandt-Platz feierlich vorgestellt.
INNENSTADT (RED) Eintracht-Vorstand Philipp Reschke, VGF-Geschäftsführer Thomas Raasch, Dezernent für Mobilität der Stadt Frankfurt am Main Wolfgang Siefert, Rekordspieler Karl-Heinz „Charly“ Körbel, die Eintracht-Botschafter Cha Bum-kun, Alexander Schur, Uwe Bein und Uwe Bindewald sowie Vizepräsident Armin Kraaz und weitere Vertreter des Vereins begrüßten zahlreiche geladene Gäste und präsentierten ihnen die neugestaltete U-Bahnstation in der C-Ebene im kompletten Eintracht-Design mit Elementen aus über 125 Jahren Vereinsgeschichte – mit den Schwerpunkten Verein und Profifußball. Ob die historische Entwicklung des Logos, die Vereinshymne „Im Herzen von Europa“ oder eindrucksvolle Bilder der größten Triumphe: An diesem Ort wird deutlich, dass die Eintracht und Frankfurt untrennbar zusammengehören. Darüber hinaus setzen Verein und Stadt mit dem Schriftzug „Frankfurt vergisst nicht.“ und dem Abdruck eines Auszugs der Vereinssatzung auch ein klares, gemeinsames Statement gegen jegliche Form der Diskriminierung. Ein weiteres Highlight: Originale Sitzschalen aus dem Deutsche Bank Park sorgen für echte Stadionatmosphäre mitten im Alltag bei den wartenden Fahrgästen.
Die Neugestaltung, bei der die Wandpaneele an den Bahnsteigwänden in einem kontraststarken Design der Eintracht und den vielseitigen Anforderungen einer solchen Bahnstation entsprechend lackiert wurden, ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern auch ein kulturelles Statement: Die erste U-Bahnstation in Deutschland im Look eines Vereins jenseits des Stadionumfelds. Auch die „Säulen der Eintracht“ bleiben ein zentraler Bestandteil der für Fans legendären Haltestelle. Im Januar 2013 wurde durch eine Abstimmung mit über 15.000 Teilnehmenden die „Legenden11“ gewählt. Seitdem zieren überlebensgroße Portraits der ehemaligen Spieler Oka Nikolov, Uwe Bindewald, Alexander Schur, Bruno Pezzey, Charly Körbel, Anthony Yeboah, Bernd Hölzenbein, Jürgen Grabowski, Uwe Bein, Cha Bum-kun, Jay-Jay Okocha sowie Trainer Jörg Berger die Station – die vermutlich meistfotografierte Haltestelle Deutschlands.
„Es ist großartig, dass wir zwölf Jahre nach der Einweihung der ‚Säulen der Eintracht‘ den nächsten gemeinsamen Schritt gehen und die Haltestelle am Willy-Brandt-Platz zu einer echten Eintracht-Haltestelle machen können. All das in einem Stil, der Eintracht Frankfurt verkörpert und sichtbar macht. Diese Station ist ein Ort der Begegnung und sicher Kult für alle, die es mit der Eintracht halten. Unser Dank gilt der VGF, die diesen Schritt in einer einzigartigen Kooperation möglich gemacht hat“, sagte Philipp Reschke, Vorstandsmitglied der Eintracht Frankfurt Fußball AG.
Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert ergänzt: „Die Neugestaltung des Willy-Brandt-Platzes begeistert mich als Eintracht-Fan ebenso wie als Dezernenten, der für den öffentlichen Nahverkehr in Frankfurt verantwortlich ist. Von dem neuen Eintracht-Design der Innenstadtbahnstation profitieren die Frankfurter Bürgerinnen und Bürger ebenso wie unsere Gäste, die in der Innenstadt arbeiten oder shoppen, Sport-, Kultur- oder gastronomische Angebote in Frankfurt wahrnehmen. Denn die Aufenthaltsqualität einer Nahverkehrsstation umfasst nicht nur Sicherheit und Sauberkeit, sondern auch eine ansprechende Gestaltung. Ich danke der Eintracht ebenso wie der VGF für die gute Idee und die professionelle Umsetzung.“
„Unsere Kooperation mit der Eintracht besteht offiziell seit 2007, 2013 wurden die spektakulären ‚Säulen der Eintracht‘ zwischen den Gleisen der C-Ebene vorgestellt. Mit der großflächigen Wandgestaltung runden wir das nun zu einer echten Eintracht-Station ab. Wir können durch die Zusammenarbeit mit der Eintracht die Instandhaltung der technischen und baulichen Anlage mit ihrer attraktiven Gestaltung verbinden. Dafür möchten wiederum wir uns bei unserem Partner herzlich bedanken“, so VGF-Geschäftsführer Thomas Raasch.
Bildunterschriften
1) Philipp Reschke (Vorstandsmitglied der Eintracht Frankfurt Fußball AG), Thomas Raasch (Geschäftsführer VGF), Karl-Heinz Körbel, Wolfgang Siefert (Mobilitätsdezernent Stadt Frankfurt), Steffen Geers (Geschäftsführer Betrieb VGF), Uwe Bindewald
3) Cha Bum-kun
Fotos: Eintracht Frankfurt/VGF