Das beliebte Kinderfest der Frankfurter Bürgerstiftung ist am 6. September
Startschuss für ein umfangreiches Kulturprogramm im Holzhausenschlösschen bis Weihnachten.

NORDEND (RED) Obwohl während der hessischen Sommerferien keine Veranstaltungen im Holzhausenschlösschen stattfinden, geht die Arbeit der Frankfurter Bürgerstiftung weiter. Nicht nur müssen große Projekte wie das „Frankfurter Personenlexikon“ oder das Buchprojekt „Musikstadt Frankfurt“ betreut werden – im Sommer werden auch die vielen Veranstaltungen bis Weihnachten und darüber hinaus organisatorisch vorbereitet und abgestimmt. Programmüberlegungen für die nächsten Jahre, das Schreiben von Förderanträgen und die Nachbereitung abgeschlossener Projekte sind neben dem Tagesgeschäft weitere wichtige Aufgaben.

Das beliebte Kinderfest der Frankfurter Bürgerstiftung zum Geburtstag des Stifters Adolph von Holzhausen ist Startschuss für das Kulturprogramm der zweiten Jahreshälfte 2025. Am 6.9. (12-18 Uhr) lädt Schlosskater Ferdinand alle kleinen und großen Besucher in den Holzhausenpark ein, wo neben Konzerten aus den Fenstern des Holzhausenschlösschens mit Ferri (Georg Feils) spannende Spiele und Aktionen geboten werden. Schon eine Woche später kann sich das junge Publikum auf ein weiteres Highlight freuen: beim Kindersonntag am 14.9. führen die Saxophonistin Alexandra Lehmler und ihre Band vor, worum es beim Improvisieren geht. Das Konzert „Improvidings“ wird um 14 und 16 Uhr gespielt und ist geeignet für alle ab sechs Jahren, die zuhören können.

Das Gismo Graf Trio. Foto: Albert Michael

Ab Mitte September gehen auch die Konzert- und Lesungs-Reihen weiter, die Menschen mit ganz verschiedenen Hintergründen im Holzhausenschlösschen zusammenbringen. Für den „Ella & Louis Jazz Club“ hat der Künstlerische Leiter Thomas Siffling wieder Musiker und Bands gebucht, die den klassischen Jazz in all seinen Facetten auf höchstem Niveau zeigen. Erwartet werden u.a. Olaf Schönborn, Nicole Metzger, das Gismo Graf Trio mit Stochelo Rosenberg, Petros Klampanis, Juliana da Silva und Thomas Siffling selbst.

Paula Hans. Foto Lars Johansson

Die Lesungen aus Briefwechseln bedeutender Persönlichkeiten im „Salon kontrovers“ widmen sich an drei Abenden dem Thema „Metamorphosen des Eros“. Ruthard Stäblein hat Korrespondenzen ausgewählt, die faszinierende Einblicke in die komplexen Beziehungen zwischen Schriftstellern und ihren „Musen“ geben (Albert Camus/Maria Casarès, Friedrich Hölderlin/Susette Gontard und Rainer Maria Rilke/Lou Andreas-Salomé). Es lesen u.a. Anke Sevenich, Paula Hans, Wolfram Koch und Werner Wölbern.

Wolfram Koch. Foto: Malte Jäger

Die Reihe „Frankfurter Naturkunden“, in der Literatur und Naturwissenschaft auf Tuchfühlung gehen, stellt im Herbst „Die Sprachen der Tiere“, „Birken“ und „Verrufene Tiere“ vor.

Das „Forum Demokratie“, geleitet von der Freiheitsforscherin Prof. Dr. Ulrike Ackermann, wird ab dem 1.10. im Holzhausenschlösschen fortgesetzt. Dr. Hennig Beck diskutiert die Folgen der Künstlichen Intelligenz für unsere Freiheit und Demokratie.

Veranstaltung: „Die Herausforderungen von Klimawende, Energiesicherheit, Inflation und Schuldenkrise“. Prof. Dr. Ulrike Ackermann im Gespräch mit Prof. Dr. Lars Feld, am Mittwoch, 11. Oktober 2023 – 19.30 Uhr, im Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main

Nach einer Sonderveranstaltung zur „Suhrkamp-Kultur“ anlässlich der Buchmesse (14.10.) hält Prof. Dr. Ackermann am 26.11. ihren Jahresabschlussvortrag unter dem Titel „Wählertäuschung oder Aufbruch – Wie steht es um die Republik?“. Die Reihe ist inzwischen weit über die Grenzen Frankfurts hinaus bekannt und die Videoaufzeichnungen der Abende werden im Internet teils zehntausendfach aufgerufen.

Mit 22 Veranstaltungen ist der Kalender im November besonders dicht gefüllt. Nach dem großen Erfolg seines Schostakowitsch-Zyklus in Kooperation mit der Frankfurter Bürgerstiftung spielt das Eliot Quartett drei Konzerte seines Kammermusikfestivals „Eliots am Main: Words Move, Music Moves“ im Holzhausenschlösschen. Die „Woche gegen das Vergessen“ (9.-14.11.) mit Schauspiel, Konzerten und Lesungen, die an die Verfolgung jüdischer Menschen während der NS-Zeit erinnern, bildet einen weiteren wichtigen Schwerpunkt.

Das vollständige Programm mit weiteren Terminen und allen Details gibt es unter www.frankfurter-buergerstiftung.de. Es wird eine frühzeitige Anmeldung bzw. Kartenbuchung empfohlen, da die Veranstaltungen nach der ersten Ankündigung im E-Mail-Newsletter der Frankfurter Bürgerstiftung meist schnell ausgebucht sind. Alle Veranstaltungen bis Jahresende sind ab sofort im Vorverkauf bei ADticket.
Veranstaltungsort (sofern nicht anders angegeben): Holzhausenschlösschen, Justinianstraße 5, 60322 Frankfurt am Main, und Holzhausenpark, 60322 Frankfurt am Main
Veranstalter: Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen
Vorverkauf: ADticket GmbH
Online: https://frankfurter-buergerstiftung.reservix.de/events
Tickethotline: (069) 902839 86
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Die Arbeit der Frankfurter Bürgerstiftung wird von engagierten Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt ermöglicht und ist erfüllt von dem Wunsch, etwas für Frankfurt und seine Menschen zu bewegen. Das Motto lautet: Anpacken, was möglich ist und hilft! Mit über 300 Veranstaltungen pro Jahr und zahlreichen Projekten leistet sie einen bedeutenden Beitrag zum kulturellen und sozialen Leben in Frankfurt am Main. Die Stiftung gründet und verwaltet auch Treuhandstiftungen; Zustiftungen sind ebenfalls jederzeit möglich.
Spendenkonto Frankfurter Bürgerstiftung: Frankfurter Sparkasse, IBAN DE76 5005 0201 0000 2662 99

Titelfoto: Frankfurter Bürgerstiftung/Alexander Englert

Vorheriger ArtikelFlussblick und Industrie-Vergangenheit – Frankfurt Fechenheim