Im November konnten sich Grundschulen in Frankfurt sowie Gemeinden der teilnehmenden Partner-Sportkreisen für die Aktion „Trink dich fit“ anmelden. „Trink dich fit“ möchte Kinder dabei unterstützen, ein gesundes und regelmäßiges Trinkverhalten zu erlernen, von dem sie ein gesamtes Leben profitieren können. Neben den Partner-Sportkreisen Groß-Gerau, Hochtaunus, Main-Taunus und Offenbach, die sich bereits seit Jahren an der Aktion beteiligen, feiert der Sportkreis Main-Kinzig in diesem Jahr seine „Trink dich fit“-Premiere: Angemeldet haben sich 12 Schulen mit 1.479 Kindern aus 70 Klassen. Hans-Jürgen Wolfenstädter, Referent „Schule & Verein“ im Sportkreis Main-Kinzig sagt: „Trinken ist ein wichtiges Thema, welches Kindern früh vermittelt werden soll – sowohl im Schul- als auch im sportlichen Kontext. Der Sportkreis Main-Kinzig möchte daher durch die Teilnahme an der Aktion die Schulen unterstützen, Kinder für die Notwendigkeit des täglichen und richtigen Trinkens zu sensibilisieren.“ Die diesjährige Gesamtteilnehmerzahl beläuft sich auf über 5.600 Schüler*innen an über 50 Schulen, 1.968 Kinder aus Frankfurt nehmen teil.
Der neunwöchige Aktionszeitraum, vom 20. Januar bis 21. März 2025, wird erneut wissenschaftlich begleitet. Im vergangenen Sommer wertete die Studentin Elena Sofia Koutelias der Hochschule Fresenius im Rahmen ihrer Bachelorarbeit die eingereichten Trinklisten von 684 Schüler*innen aus 65 Klassen an 17 Schulen aus. Die Auswertung beobachtete, dass sich das Trinkverhalten der ausgewählten Schüler*innen der ersten bis dritten Klassen sehr ähnelt, während in den untersuchten vierten Klassen weniger getrunken wurde. Uwe Schröder, Vorstandsmitglied des Deutschen Institut für Sporternährung, erklärt: „Die ‚Trink dich fit‘-Aktion ermöglichte es, das Trinkverhalten der Kinder über neun Schulwochen hinweg systematisch zu erfassen. Die gesammelten Daten haben gezeigt, dass die Kinder der ersten bis dritten Klassen durchweg aktiv an der Aktion teilgenommen haben, was auf eine hohe Akzeptanz und Motivation hindeutet. Besonders das Belohnungssystem mit Stempelkarten wurde von den jüngeren Schüler*innen sehr gut angenommen, was uns wertvolle Hinweise darauf gibt, wie diese Altersgruppe erfolgreich zu gesundem Trinkverhalten motiviert werden kann.“ Auch die von dieser Erkenntnis abweichenden Ergebnisse der vierten Klassen lieferten hilfreiche Ansätze: „Hier beobachten wir, dass Trinkgewohnheiten bereits stärker etabliert sind. Für ältere Kinder könnten angepasste Motivationskonzepte entwickelt werden, um ihre Teilnahme noch gezielter zu fördern. Diese Erkenntnisse sind nicht nur wichtig für die Weiterentwicklung der Trinkaktion, sondern auch für die Gestaltung zukünftiger Gesundheitsmaßnahmen an Schulen.“

 

//Foto: Sportkreis Frankfurt

Vorheriger ArtikelInternationaler Tag der Menschenrechte – Veranstaltungen vor der Alten Oper: Spiele, Chor und Kulinarik
Nächster ArtikelWeihnachtsaktion „Tannenbaum auf Rädern“ – Herzensprojekt des des Frankfurter Bürgerinstituts